Market-Timing: Der Gebert-Indikator

Gebert-Indikator: 4

Signal: Kaufen

Stand: Dezember 2024

Der Gebert-Indikator wurde von Thomas Gebert entwickelt und ist ein bewährtes System zur Bewertung des deutschen Aktienmarktes, speziell des DAX. Er basiert auf vier wirtschaftlichen Indikatoren, die in Kombination ein Kaufsignal, ein Haltesignal oder ein Verkaufssignal generieren. Der Gebert-Indikator hat sich über Jahre als nützlich erwiesen, um Anleger bei der Entscheidung zu unterstützen, wann sie in den Markt investieren oder sich zurückhalten sollten.

Was ist Market-Timing?

Market-Timing ist die Kunst, den Markt zum „richtigen Zeitpunkt“ zu betreten oder zu verlassen, um die Gewinne zu maximieren und Verluste zu minimieren. Die Idee dahinter ist, auf der Grundlage spezifischer Indikatoren oder Strategien zu erkennen, wann Aktienmärkte voraussichtlich steigen oder fallen werden. Der Gebert-Indikator liefert hier eine strukturierte Methode, die Investoren hilft, solche Zeitpunkte zu bestimmen. Indem Anleger auf den Gebert-Indikator vertrauen, können sie entscheiden, wann es sinnvoll ist, in den DAX zu investieren oder Cash zu halten.

Die Funktionsweise des Gebert-Indikators

Der Gebert-Indikator basiert auf vier wesentlichen wirtschaftlichen Faktoren. Jeder dieser Faktoren trägt maximal einen Punkt zur Gesamtbewertung bei, die zwischen 0 und 4 Punkten liegen kann.

  1. Leitzins der Europäischen Zentralbank (EZB):
    • Ein Punkt wird vergeben, wenn der Leitzins zuletzt gesenkt wurde. Ein niedriger Leitzins bedeutet oft günstigere Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen und Verbraucher, was die Wirtschaft ankurbeln kann. Sinkende Zinsen fördern meist den Aktienmarkt, da Anleger eher in Aktien investieren, wenn die Renditen auf sichere Anlagen wie Staatsanleihen niedrig sind.
  2. Inflationsrate in Deutschland:
    • Ein Punkt wird vergeben, wenn die aktuelle Inflationsrate niedriger ist als im Vorjahr. Niedrige Inflationsraten deuten darauf hin, dass die Wirtschaft stabil ist und Unternehmen ihre Gewinne in einem gesunden Marktumfeld erwirtschaften können. Niedrige Inflation fördert in der Regel die Kaufkraft und unterstützt den Konsum, was positiv für den Aktienmarkt ist.
  3. Euro-Dollar-Wechselkurs:
    • Ein Punkt wird vergeben, wenn der Euro gegenüber dem US-Dollar schwächer ist als im Vorjahr. Ein schwacher Euro begünstigt die Exportwirtschaft, da deutsche Waren für internationale Käufer günstiger werden. Der DAX, als exportorientierter Index, profitiert oft von einem schwachen Euro, weil viele der Unternehmen stark vom Export abhängig sind.
  4. Saisonalität:
    • Ein Punkt wird vergeben, wenn der Zeitraum zwischen November und April liegt. Historisch gesehen hat sich gezeigt, dass der Aktienmarkt in dieser Periode stärker tendiert als in den Sommermonaten. Dieses Phänomen ist als „Halloween-Effekt“ bekannt und legt nahe, dass die Wintermonate positive Renditen wahrscheinlicher machen.

Interpretation der Punktzahl: Was bedeuten die Signale?

Die Summe der Punkte ergibt die Empfehlung des Gebert-Indikators:

  • 3 oder 4 Punkte: Kaufsignal für den DAX. Ein Wert von 3 oder 4 signalisiert, dass die wirtschaftlichen Bedingungen günstig sind und ein Investment im DAX potenziell profitabel sein könnte.
  • 2 Punkte: Haltesignal. Ein Wert von 2 deutet darauf hin, dass der Markt möglicherweise neutral ist. Anleger können ihre Positionen halten, aber nicht unbedingt neue Investitionen tätigen.
  • 0 oder 1 Punkt: Verkaufssignal. Ein niedriger Wert zeigt, dass die Bedingungen für den Markt ungünstig sind und es ratsam sein könnte, sich vom Markt fernzuhalten oder vorhandene Positionen zu reduzieren.
MonatLeitzinsInflationWechselkursSaisonalitätSignal
01.202011114
02.202011114
03.202011114
04.202011013
05.202011013
06.202011013
07.202011002
08.202011002
09.202011002
10.202011002
11.202011114
12.202011114
01.202111114
02.202111114
03.202111114
04.202111114
05.202110102
06.202110102
07.202110102
08.202110102
09.202110102
10.202110102
11.202111114
12.202111114
01.202211114
02.202211114
03.202211114
04.202211114
05.202211114
06.202210102
07.202210102
08.202210102
09.202210102
10.202210102
11.202211114
12.202211114
01.202311114
02.202311114
03.202311114
04.202311114
05.202310102
06.202310102
07.202310102
08.202310102
09.202310102
10.202310102
11.202310113
12.202310113
01.202410113
02.202410113
03.202410113
04.202410113
05.202410102
06.202410102
07.202410102
08.202410102
09.202410102
10.202410102
11.202410113
12.202411114
01.202511114
02.202511114
03.202511114

Market-Timing mit dem Gebert-Indikator: Praktische Anwendung

Der Gebert-Indikator ist eine wertvolle Ergänzung für langfristige Anleger, die nicht jeden Tag die Märkte verfolgen möchten, sondern eine klare und einfache Strategie suchen, wann sie in den DAX investieren oder den Markt meiden sollten. Da der Indikator monatlich überprüft wird, ist er besonders für Anleger geeignet, die ihre Entscheidungen in einem festen Rhythmus anpassen möchten.

Beispiel: Wenn der Indikator einen Wert von 4 Punkten erreicht, bedeutet dies, dass alle Faktoren – niedriger Leitzins, geringe Inflation, ein schwacher Euro und günstige Saisonalität – vorliegen. Dies ist das stärkste Kaufsignal und ein Zeichen dafür, dass die Marktbedingungen optimal sind.

Stärken und Grenzen des Gebert-Indikators

Stärken:

  • Einfach und effektiv: Der Gebert-Indikator vereinfacht komplexe makroökonomische Faktoren in ein leicht verständliches System.
  • Historische Erfolge: Der Indikator hat in der Vergangenheit oft präzise Signale für den DAX geliefert und konnte Anlegern helfen, Gewinne zu erzielen oder Verluste zu minimieren.
  • Geringe Anpassungshäufigkeit: Da der Gebert-Indikator monatlich angepasst wird, müssen Anleger nicht täglich oder wöchentlich handeln. Ein monatlicher Check reicht aus.

Grenzen:

  • Marktveränderungen: Der Indikator ist auf langfristige Trends ausgelegt und kann kurzfristige Marktveränderungen nicht immer erfassen. Plötzliche Nachrichten oder Ereignisse können die Märkte unvorhersehbar beeinflussen.
  • Abhängigkeit von historischen Daten: Der Gebert-Indikator basiert auf historischen Trends und makroökonomischen Daten. Sollte es strukturelle Veränderungen in der Wirtschaft geben, könnte sich die Aussagekraft des Indikators ändern.
  • Fokus auf den DAX: Der Gebert-Indikator ist für den deutschen Markt ausgelegt. Für internationale Märkte oder andere Indizes könnte ein anderer Ansatz erforderlich sein.

Der Gebert-Indikator in der Praxis

Angenommen, ein Investor beobachtet den Gebert-Indikator und erkennt ein Kaufsignal (z. B. 4 Punkte). Der Investor könnte entscheiden, eine DAX-ETF-Position aufzubauen oder Einzelwerte innerhalb des DAX zu kaufen. Wenn der Indikator jedoch ein Verkaufssignal (0 oder 1 Punkt) anzeigt, könnte der Investor Positionen reduzieren oder in sichere Anlageklassen wie Anleihen umschichten.

Zusätzlich kann der Gebert-Indikator mit weiteren Strategien kombiniert werden, wie zum Beispiel der technischen Analyse oder anderen makroökonomischen Indikatoren, um die Entscheidungen weiter zu untermauern.

Fazit

Der Gebert-Indikator ist ein bewährtes System, das sich besonders für langfristig orientierte Anleger eignet, die ihre Investitionsentscheidungen auf Grundlage makroökonomischer Signale treffen möchten. Als Market-Timing-Strategie bietet der Gebert-Indikator eine wertvolle Entscheidungshilfe, um den DAX in günstigen Marktphasen zu kaufen und in unsicheren Phasen zu meiden. Er ist jedoch am effektivsten, wenn er als ein Baustein in einer breiter angelegten Investmentstrategie verwendet wird.


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert